Pressemitteilung

NRW-Arbeitsminister Laumann besucht CLAAS

NRW-Arbeitsminister Karl-Josef Laumann besuchte CLAAS in Harsewinkel. Neben der Produktion von Mähdreschern und Feldhäckslern besichtigte er auch den Technoparc und das Greenhouse.

In dem ehemaligen Autohaus gegenüber dem Werk treibt das Unternehmen seine „Digitale Transformation“ voran und vernetzt sich mit Organisationen und Start-ups. Minister Laumann informierte sich vor allem über den digitalen Wandel und die Auswirkungen auf die Arbeitswelt. „CLAAS ist ein gutes Beispiel für ein Unternehmen, dass die Digitalisierung als Chance begreift. Besonders beeindruckt mich der Wille zum Gestalten der Veränderung. CLAAS sichert hierdurch seine Wettbewerbsfähigkeit und damit wertvolle Industriearbeitsplätze in der Region“, sagte der Minister im Anschluss an die Führung. Die Mitarbeiter würden jedoch nicht nur durch die Zukunftsfähigkeit ihrer Arbeitsplätze profitieren: „Die Digitalisierung kann dazu beitragen, Arbeit flexibler, sicherer und interessanter zu machen – wichtig ist, dass wir sie so gestalten, dass sie den Menschen nutzt“, so Laumanns Fazit.


„Fast jeder im Unternehmen wird durch die Digitale Transformation beeinflusst“, sagte CLAAS Technologiechef Thomas Böck. „Es beginnt im Technik- und Produktionsbereich, wo wir unsere Maschinen mit neuen und modernen Softwaretechnologien entwickeln.“ Die Maschinen im Werkstattbereich werden immer besser vernetzt und senden Daten, die dann analysiert werden können, um die Abläufe noch weiter zu verbessern. Bereits seit einiger Zeit arbeiten CLAAS Entwickler daran, moderne Technologien wie Virtual Reality (VR) und 3D-Druck für das Unternehmen im Engineering und in der Produktion nutzbar zu machen.
Auch administrative Bereiche, beispielsweise der Bereich Finanzen und Controlling, werden von der Digitalisierung beeinflusst. „Mehr oder weniger jeder wird mit der digitalen Transformation in Kontakt kommen – vielleicht nicht heute – aber in den nächsten Jahren“, ist Thomas Böck überzeugt.


Die Herausforderungen und Möglichkeiten, die die Digitalisierung mit sich bringt, sind in vielen Unternehmen im Grundsatz ähnlich. Der Austausch mit anderen Unternehmen wird auch für CLAAS daher immer wichtiger. Menschen mit unterschiedlichen Kompetenzen, zum Beispiel Ingenieure, Sicherheitsexperten und Verwaltungsleute, werden in Zukunft eng zusammenarbeiten und kommunizieren. Ihre jeweiligen Fähigkeiten tragen dazu bei, den Kunden letztendlich bessere Produkten und Dienstleistungen anbieten zu können.